Im Vordergrund sehen Sie den "Böhmschen Rundbau". Hier sind teilweise neue Verkaufsräume eingerichtet. Dahinter lag der alte Websaal. Dieser wurde vollständig abgerissen. Das Flachdachgebäude hinter dem Laurenzschen Verwaltungsgebäude ist ebenfalls abgerissen worden. Das alte Verwaltungsgebäude selbst ist heute (2012) Teil des FOC Fabrikverkaufs.
Davor steht das Hallenbad. Viele Schüler haben hier das Schwimmen gelernt. Von einem Gang neben dem Wasserbecken konnte man durch runde Fenster die Schwimmer unter Wasser beobachten. Auch eine Unterwasserbeleuchtung war eingebaut.
Im Vordergrund stehen die drei Öltanks, die auch in Krisenzeiten für genügend Energie im Kraftwerk sorgten. Und was war da mit der alten Reitbahn? Wenn Sie noch etwas darüber wissen, schreiben Sie es auf und bringen Sie uns Ihre Aufsätze zur Veröffentlichung in den "Ochtruper Heimatblättern"
Jetzt liegt der Kühlturm flach. Man erkennt noch die Holzrinnen, durch die das heiße Wasser geleitet wurde, bevor es nach unten auf geribbelten Keramikteller fiel, wo es zerstäubte und abkühlte. Darunter befand sich ein Wasserbehälter, in dem das Wasser aufgefangen wurde und dem Betrieb wieder zugeleitet wurde.
22.02.2002 In dieser Woche begann der Abriß des Kesselhauses. In der Bildmitte ist der große Ofen zu sehen. Auf Kettenbändern wurde das Brennmaterial durch den Ofen gefahren und dabei verbrannt. Die Asche fiel durch das Band nach unten. Das Material war bei Ochtruper Bürgern sehr begehrt. Mancher Hof wurde damit befestigt.
Vom Kesselhaus, Hallenbad und Bauernhof ist nichts mehr übrig. Jetzt wird der Untergrund für das neue Geschäftshaus der Firma Albers eingebracht.
![]() | De Pättkeslüe | ![]() | ![]() | Denkmalpflege | ![]() | ![]() | Heimatkunde | ![]() | ![]() | Brauchtumspflege | ![]() | ![]() | Radfahren und Reisen | ![]() | ![]() | Senioren | ![]() |